Dirigent

Andreas Hirt, Dirigent

Musikalischer Werdegang

Andreas Hirt entwickelte schon als Kind großes Interesse für die Musik. Im Alter von 8 Jahren begann er seine musikalische Ausbildung als Klarinettist bei der Musik- und Trachtenkapelle Pfaffenweiler. Kurze Zeit später legte er das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze (1990) ab und wurde in das große Orchester des Vereins übernommen. Es folgte der Wechsel zu einem professionellen Musiklehrer. Mit Werner Kiefer durchlief er die weiteren Ausbildungsstufen JLMA Silber (1995) und Gold (1996). Durch sein ausgeprägtes Musikinteresse übernahm er bereits in jungen Jahren Verantwortung in seinem Heimatverein.  Andreas wurde Jugendvertreter und gründete mit fünfzehn Jahren die Jugendformation BRASS POWER Pfaffenweiler.  Die Abteilung der Musik- und Trachtenkapelle Pfaffenweiler leitete er als Dirigent und Organisator bis zu ihrer Auflösung im Januar 2002. Die ersten Dirigentenerfahrungen inspirierten ihn den eingeschlagenen Weg weiter auszubauen. Er machte den C3-Dirigentenlehrgang (1998/1999) in der BDB-Akademie in Staufen und übernahm kurzzeitig als Aushilfsdirigent (1998) die Trachtenkapelle Kappel und danach die Musik- und Trachtenkapelle Obereschach (1999).  Die sieben jährige erfolgreiche Zusammenarbeit war geprägt von mehreren musikalischen Highlights und strukturellen Veränderungen. Andreas Hirt führte das Orchester von der Mittel- in die Oberstufe und nahm an drei Wertungsspielen teil.  Man erreichte zweimal das höchstmögliche Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ (2004 u. 2006). Er gründete 2001 eine Jugendkapelle und war der Initiator eines zukunftsorientieren theoretischen und praktischen Ausbildungskonzepts. Das Kindermusical „Max der Regenbogenritter“ (2005) wurde als großes Vereinsprojekt mit allen Abteilungen durchgeführt. Außerdem wirkte er von Anfang an im neugegründeten Verbandsjugendblasorchester Schwarzwald-Baar mit. Bei der Einführung eines Orchesterrates wurde er Ansprechpartner für das tiefe Holz. In den zehn Jahren seines Mitwirkens nahm er mit dem Auswahlorchester an mehreren nationalen und internationalen Wettbewerben teil. Die herausragenden Erfolge waren der zweiten Platz beim deutschen Auswahlorchesterwettbewerb in Alsfeld (1998), den dritten Platz und zugleich bestes ausländisches Orchester in Békéscaba / Ungarn (1999), die Teilnahme am 14.World Music Contest in Kerkrade / Niederlande (2001) und der Gesamtsieg bei Mid Europe in Schladming (2006). Nachdem Dirigent Alois Huber die Musik- und Trachtenkapelle Pfaffenweiler im Herbst 2000 verlies, wechselte Andreas mit seinem Bruder Matthias als Musiker zur Stadt- und Bürgerwehrmusik Villingen. Er nahm wieder Klarinetten- und Theorieunterricht bei Stadtmusikdirektor Markus Färber und ist seit 2007 sein Vize-Dirigent bei der Stadt- und Bürgerwehrmusik Villingen. Sein bisher größter musikalischer Meilenstein war der zweijährige berufsbegleitende Lehrgang (2005-2007) „Leitung von Blasorchestern“, der sogenannten B-Qualifikation, an der Musikakademie in Trossingen. In den sechs einwöchigen Lehrgangsphasen waren die Professoren Felix Hauswirth (Konservatorium in Basel) und Johann Mösenbichler (Bruckner-Konservatorium in Linz) für das Hauptfach Dirigieren zuständig. Ab Januar 2008 war er für sechs Monate Dirigent der Stadt- und Jugendkapelle Furtwangen. Von Oktober 2009 bis Dezember 2013 übernahm er die musikalische Leitung der Pimpfoniker der Stadt- und Bürgerwehrmusik Villingen. Desweiteren dirigierte Andreas von April 2011 bis Juli 2015 das Jugendblasorchester der Stadtmusik Schramberg. Für das 50-jährige Bestehen des JBO (2012) lies Andreas von Philip Sparke eine Auftragskomposition schreiben. Die Uraufführung des Werks mit dem Titel „Golden Winds“ war beim Weihnachtskonzert 2012. Weitere Highlights waren die drei sehr erfolgreiche Wertungsspielteilnahmen, jeweils mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen (2012 u. 2015) und die Einführung des jährlichen Open Air Konzerts „JBO rocks the Park“ mit der Aufführung der zwei Auftragsarrangements „Tarzan“ und „Hinterm Horizont“, geschrieben von Matthias Bucher. Im September 2016 kehrte Andreas zur Trachtenkapelle Kappel zurück und war, bis Dezember 2019, deren Dirigent. Das Orchester nahm 2018, nach sehr langer Zeit mal wieder an einem Wertungsspiel teil, erstmals in der Oberstufe, und erzielte dort das Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“. Die Weiterentwicklung einer zukunftsorientierten Jugendausbildung wurde gemeinsam auf den Weg gebracht. Seit November 2007 ist er Verbandsjugendleiter und stellvertretender Verbandsdirigent im Blasmusikverband Schwarzwald-Baar. Sein Aufgabenschwerpunkt ist die Organisation und Durchführung von Prüfungen und Lehrgängen der Jugendmusikerleistungsabzeichen. Seit Januar 2020 ist Andreas Dirigent der Stadtkapelle Blumberg.